Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stroke | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| line | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| streak | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| dash | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| bar | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| stripe | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| hustling | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| dash - in Morse code | der Strich Pl.: die Striche - im Morse-Code | ||||||
| coat [PRINT.] | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| prime - symbol written after a letter or figure [CHEM.][MATH.] | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| point - on a scale [METR.] | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| streak colorAE [MIN.] streak colourBE [MIN.] | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| channel line [TECH.] | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| bore coating [TECH.] | der Bohrungsausstrich | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a wisp of a boy/girl | ein Strich in der Landschaft [ugs.] [fig.] | ||||||
| to be as thin as a rake | ein Strich in der Landschaft sein | ||||||
| good and proper | nach Strich und Faden | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| It goes against the grain for me. | Das geht mir gegen den Strich. | ||||||
| sth. rubs so. up the wrong way [fig.] [ugs.] (Brit.) | etw.Nom. geht jmdm. gegen den Strich [fig.] [ugs.] | ||||||
| sth. rubs so. the wrong way [fig.] [ugs.] (Amer.) | etw.Nom. geht jmdm. gegen den Strich [fig.] [ugs.] | ||||||
| to lie through one's teeth | nach Strich und Faden lügen | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| to throw a spanner in sth. (Brit.) [ugs.] | einen Strich durch etw.Akk. machen [ugs.] | ||||||
| to throw a spanner in so.'s plans (Brit.) [ugs.] | jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen [ugs.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all things considered | unterm Strich | ||||||
| at the end of the day | unterm Strich | ||||||
| on the game | auf dem Strich | ||||||
| across the grain | gegen den Strich | ||||||
| in an opposite direction | gegen den Strich | ||||||
| below the line [FINAN.] | unter dem Strich - Zahlungsbilanz | ||||||
| above the line [FINAN.] | über dem Strich | ||||||
| primed Adj. [MATH.] | mit Strichindex | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Gedankenstrich, Morsestrich, Linie, Streifen | |
Grammatik |
|---|
| Bindestrich -> Der Bindestrich kann zur Verdeutlichung oder Hervorhebung in Verbindungen verwendet werden, die sonst zusammengeschrieben werden.-> Der Bindestrich muss in Zusammensetzungen ver… |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung






